„Es ist ein kalter, frischer Novembermorgen. Bis zwei Uhr nachts haben wir an den Radioapparaten gehangen.“ Mit diesen Worten beginnt ein – soweit bekannt unveröffentlicht gebliebener – Text Stefan Heyms, den er als 23-Jähriger Anfang November 1936 in Chicago über den mit Spannung erwarteten Ausgang der amerikanischen Präsidentschaftswahlen schrieb. Der Demokrat Franklin D. Roosevelt war im Amt bestätigt worden. Den Erfinder des Reformprogramms „New Deal“ hatte Heym Wochen zuvor in einem Aufsatz für die in Prag erscheinende „Neue Weltbühne“ noch heftig kritisiert und der „sozialen Demagogie“ bezichtigt. Später, unter dem Eindruck der Expansion faschistischer Regimes in Europa, der Judenverfolgung und des Zweiten Weltkriegs änderte er seine Meinung radikal. Roosevelt und die Demokraten in der US-Regierung wurden für Heym zu entscheidenden Hoffnungsträgern im Kampf gegen Hitler. „Roosevelt war ein Stück innerer Sicherheit gewesen“, schreibt er rückblickend in seiner Autobiografie „Nachruf“.
Insgesamt erlebt Stefan Heym während der 15 Jahre, die er in den USA verbrachte, nur zwei Präsidenten – Roosevelt und, nach dessen Tod im April 1945, Harry S. Truman. Dessen republikanischer Nachfolger Dwight D. Eisenhower erhielt im Frühjahr 1953 von Heym ein Schreiben, mit dem er aus Protest gegen den Korea-Krieg seine militärische Auszeichnung (Bronze Star Medal) zurückgab, die ihm als Angehöriger der US-Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg verliehen worden war.
Lese-Tipp: Zahlreiche publizistische Texte aus Stefan Heyms Zeit in den USA sind in dem Sammelband „Wege und Umwege/Einmischung“ erschienen. Eine Reihe rückblickender Bemerkungen über seine politischen Ansichten während der 1930er- und 1940er-Jahre finden sich zudem in Heyms Autobiografie „Nachruf“, zuletzt erschienen bei Penguin (Leseprobe hier).